Wie viel Kaffe ist gesund?

Ist Kaffee wirklich gesund? Kaffee, unser treuer Begleiter in der morgendlichen Routine und darüber hinaus, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Doch bleibt eine Frage im Raum stehen: Ist Kaffee tatsächlich gesund? Die Debatte um die Vor- und Nachteile des Kaffeekonsums hält sich hartnäckig, ich möchte nun mit diesem Blogpost Klarheit schaffen. Wir werden einen tiefen Blick auf die Welt des Kaffees werfen, um zu verstehen, wie er unsere Gesundheit beeinflusst.

Ist Kaffe gesund?

Kaffee ist ein beliebtes Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt wird. Die Kaffeebohnen stammen normalerweise von Pflanzen der Gattung Coffea und werden weltweit angebaut.

Ob Kaffee gesund ist, ist eine Frage, die von vielen Faktoren abhängt, vor allem der Menge, die du trinkst und deiner individuellen Verträglichkeit. In Massen konsumiert, ist Kaffee tatsächlich gesund. Kaffe kann viele Vorteile bieten, welche wir uns später im Blogpost anschauen.

Wie viel Kaffe ist gesund?

Forscher der European Society of Cardiology haben herausgefunden, dass pro Tag ein Erwachsener problemlos bis zu 400 Milligramm Kaffe am Tag trinken. Das sind zwischen 2-3 Tassen Kaffe am Tag. Also du braucht bei bis zu drei Tassen Kaffe am Tag kein schlechtes Gewissen zu haben.

Was sind die Vorteile und Nachteile von Kaffe

Zuerst zu den Vorteilen, da wir gelernt haben, dass Kaffe gesund ist. Achtung die Vorteile sind nur, wenn du die Menge von maximal 3 Tassen Kaffe am Tag einhältst.

Vorteile von Kaffe :

  1. Antioxidantien: Kaffee ist reich an Antioxidantien, welche dazu beitragen schädliche freie Radikale im Körper zu bekämpfen und Zellschäden zu reduzieren.
  2. Stimmungsaufhellung: Das Koffein im Kaffe kann die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin im Gehirn fördern. Dies kann zu einer vorübergehenden Verbesserung der Stimmung und des Energielevels führen.
  3. Verbesserte geistige Wachheit: Koffein kann die Aufmerksamkeit, Konzentration und geistige Wachheit steigern. Wir sind schneller wach und können dadurch mehr Leistung erzielen.
  4. Reduziertes Risiko für bestimmte Krankheiten: Ein moderater Kaffeekonsum wurde mit einem verringerten Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme in Verbindung gebracht, darunter Typ-2-Diabetes, Schlaganfall, Parkinson und Lebererkrankungen.
  5. Verbesserte sportliche Leistung: Koffein kann die körperliche Leistungsfähigkeit steigern, indem es die Freisetzung von Adrenalin anregt, was Sportlern zu mehr Energie und Ausdauer verhelfen kann. Viele Sportler trinken deshalb vor dem Training einen Espresso.
  6. Gewichtsmanagement: Koffein kann den Stoffwechsel ankurbeln und dadurch eine Diät mit ausgewogener Ernährung unterstützen.

Nachteile von Kaffe

Wenn man mehr als 2-3 Kaffe Tassen am Tag trinkt, kann dies auch zu Nebenwirkungen führen. Die häufigsten Nebenwirkungen von zu viel Kaffe sind:

  1. Schlafstörungen: Koffein in Kaffee kann den Schlaf beeinträchtigen, besonders wenn Kaffee am Nachmittag oder Abend getrunken wird.
  2. Nervosität und Angst: Übermäßiger Kaffeekonsum kann zu Nervosität, Zittern, Unruhe und sogar Angstzuständen führen, insbesondere bei Menschen, die empfindlich auf Koffein reagieren.
  3. Magenprobleme: Kaffee kann Magenprobleme wie Sodbrennen, Magenreizungen und Durchfall verschlimmern, insbesondere bei Menschen mit empfindlichen Mägen.
  4. Suchtpotenzial: Koffein kann abhängig machen, was bedeutet, dass der Körper sich an Koffein gewöhnt. Dies kann man testen, wenn man den Koffeinkonsum abstellt und schaut, ob man Symptome wie Kopfschmerzen bekommt.
  5. Erhöhter Blutdruck: Koffein kann den Blutdruck erhöhen, was schlussendlich zu Herzerkrankungen führen kann.
  6. Entwässerung: Koffein kann zu vermehrtem Wasserlassen führen, was zu Dehydratation führen kann. Das äussert sich mit Kopfschmerzen.
  7. Zahnprobleme: Kaffee verfärbt die Zähne bei ungenügender Mundhygiene.

Um welche Uhrzeit darf ich Kaffe trinken?

Wann sollte ich den ersten Kaffe am Tag trinken?

Laut meiner eigenen Umfrage, trinken die meisten den ersten Kaffe direkt nach dem Aufstehen. Dies wird aber eher weniger empfohlen. Der Körper produziert, direkt nach dem aufstehen Cortisol, was dafür da ist uns wach zu machen. Das ist quasi das «Koffein« für den Körper am morgen. Wenn wir jetzt zusätzlich direkt nach dem aufstehen noch einen Kaffe trinken, kann dies die natürliche Cortisolproduktion negativ beeinflussen.

Zusätzlich sind wir morgens Dehydriert, da wir im Schlaf über mehrere Stunden nichts getrunken haben. Wie wir bereits wissen, dehydriert Kaffe und dies kann zu extremen Kopfschmerzen führen. Trinke morgens lieber zuerst 1-2 Gläser Wasser.

Der erste Kaffe wird deshalb erst nach 60-90 Minuten nach dem Aufstehen empfohlen.

Wann sollte ich den letzten Kaffe am Tag trinken?

Wie du deine bis zu drei Tassen Kaffe am Tag einteilst ist ganz dir überlassen. Wichtig ist nur dass du den ersten und den letzten Kaffe am Tag möglichst einhältst.

Der Körper braucht etwa 5 Stunden, bis er die Hätte des Koffeins abgebaut hat. Wenn du deinen Kaffe nach dem Abendessen trinkst, kann dies zu Schlafproblemen führen. Empfohlen wird also, dass der letzte Kaffe 6-8 Stunden vor dem Schlafengehen getrunken wird.

Was ist entkoffeinierter Kaffe?

Entkoffeinierter Kaffee, oft als «Decaf» bezeichnet, wird als koffeinfreier Kaffe verkauft. Tatsächlich enthält der Decaf noch einen gewissen Restgehalt an Koffein, was aber nicht zu vergleichen mit normalen Kaffe ist. Der genaue Koffeingehalt kann je nach Marke variieren, liegt jedoch normalerweise bei etwa 2 bis 5 Prozent des Koffeingehalts von normalem Kaffee. Dies bedeutet, dass eine Tasse entkoffeinierter Kaffee normalerweise etwa 2 bis 5 Milligramm Koffein enthält, im Vergleich zu 95 Milligramm oder mehr in einer durchschnittlichen Tasse normalen Kaffees.

Wenn du den Geschmack des Kaffes magst, darfst du ohne Bedenken mehrere Decafs am Tag trinken.